Krankenhaus-Hygiene

Vermeidung von Infektionen auf hohem Niveau

Die Krankenhäuser in Thüringen haben ihre Maßnahmen zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen konsequent weiterentwickelt und ein hohes Niveau erreicht. Durch speziell fortgebildetes Fachpersonal, ein engmaschiges Netz von Kontrollen und sofortige Meldungen an die zuständigen Behörden wird das Auftreten von Infektionen, insbesondere von antibiotikaresistenten Erregern, frühzeitig entdeckt und so wirksam wie möglich bekämpft.

Auf den folgenden Seiten informieren Sie die Thüringer Krankenhäuser über Vorschriften und Maßnahmen zur Krankenhaushygiene und Infektionsvermeidung. Mit diesem Wissen können Sie bei einem Krankenhausaufenthalt die Einhaltung der Vorschriften beurteilen und gegebenenfalls einfordern und auch selbst zur Infektionsvermeidung beitragen.

Hier können Sie grundlegende Informationen zum Thema Krankenhaushygiene abrufen:

Warum ist Krankenhaushygiene ein wichtiges Thema?

Die Aufgabe der Krankenhaushygiene ist es, Infektionen im Krankenhaus zu verhüten, zu erkennen und zu behandeln. Um diese Infektionen auf ein Mindestmaß zu reduzieren, entwickeln die Krankenhäuser in Thüringen ihre Maßnahmen zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen stetig weiter. Den gesetzlichen Rahmen hierfür bilden das novellierte Infektionsschutzgesetz und die daraus abgeleitete Hygieneverordnung für das Land Thüringen (Thüringer Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen).

Warum können Erreger im Krankenhaus zum Problem werden?

Ins Krankenhaus kommen viele Menschen. Sie sind meist durch Krankheiten, Verletzungen oder eine Operation geschwächt und haben geringere Abwehrkräfte. Sie können aber auch Erreger von außen ins Krankenhaus hineintragen. Die sich immer weiter entwickelnde Medizin macht Behandlungen möglich, die – als Kehrseite der Medaille – auch ein gewisses Infektionsrisiko mit sich bringen können. Zum Beispiel durch Beatmungsschläuche, Blasen- oder Venenkatheter werden künstliche potenzielle Eintrittspforten für Erreger geschaffen. Studien kommen zu dem Schluss, dass nur rund ein Drittel dieser Infektionen vermeidbar sind. Ein weiterer Risikofaktor ist das Lebensalter der Patienten. Insbesondere Früh- und Neugeborene sowie die durch eine höhere Lebenserwartung immer älter werdenden Patientinnen und Patienten sind besonders infektionsgefährdet.

Durch ein effizientes Hygiene-Management können im Krankenhaus erworbene Infektionen systematisch verhütet, erkannt und behandelt werden. Eine zentrale Maßnahme, um die Ausbreitung von Infektionen zu vermeiden, ist die Händehygiene des Personals: Vor und nach jedem direkten Patientenkontakt müssen die Hände desinfiziert werden. Am Robert Koch-Institut in Berlin befassen sich verschiedene Kommissionen mit Themen der Infektionsverhütung. Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) erarbeitet verbindliche Empfehlungen zur Vorbeugung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen.

Welche Keime können im Krankenhaus auftreten?

Gefürchtet sind vor allem Bakterien, die nicht mehr mit gängigen Antibiotika bekämpft werden können. Normalerweise töten Antibiotika Bakterien ab. Aufgrund des massenhaften Einsatzes von Antibiotika – z.B. bereits bei harmlosen Erkältungen oder auch in der Tiermast – haben sich manche Bakterienstämme angepasst und so verändert, dass viele Antibiotika ihnen nichts mehr anhaben können. Sie werden resistent. Sie können dann nur noch mit sogenannten Reserve-Antibiotika wirksam bekämpft werden.

Verbreitet ist der Methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA), der auf der Haut angesiedelt ist. MRSA kann Wundinfektionen, Lungenentzündungen oder Blutvergiftungen auslösen, die mit speziellen Antibiotika jedoch gut behandelt werden können. Die Häufigkeit an schweren Infektionen durch MRSA nimmt seit einigen Jahren aufgrund konsequenter Hygienemaßnahmen stetig ab.

Die Resistenzentwicklung bei Fäkalbakterien, die im Darm angesiedelt sind, wird hingegen massiv unterschätzt; die Zahlen nehmen dramatisch zu. Vorbeugende Hygienemaßnahmen sind hier nicht möglich, weil ein mit multiresistenten Fäkalbakterien besiedelter Darm, im Gegensatz zu mit MRSA besiedelter Haut, nicht durch spezielle Maßnahmen saniert werden kann. Viele Menschen tragen multiresistente Fäkalbakterien im Darm, ohne es zu wissen und ohne daran zu erkranken. Jedoch können sie diese Erreger bei einer akuten Erkrankung ins Krankenhaus mitbringen. Es handelt sich dabei u.a.:

  • VRE (Vancomycinresistente Enterokokken)
  • MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien)

Des Weiteren können Infektionen vorkommen, die durch die Gabe von Antibiotika ausgelöst oder begünstigt werden (Clostridium-difficile-assoziierte Durchfälle) sowie Infektionen durch andere Erreger, die sich schnell in Gemeinschaftseinrichtungen ausbreiten können (Magen-Darm-Infektionen durch Noro-, Rota- und Adenoviren).

Wie werden Keime im Krankenhaus übertragen?

Keime werden meist durch Kontakt, vor allem über die Hände aber auch durch Gegenstände wie Medizingeräte oder Pflegeutensilien, übertragen. Sie können auf diesem Wege in offene Wunden oder in die Schleimhäute geraten. Über die Luft ist die Infektionsgefahr eher gering.

Basishygienemaßnahmen des gesamten Krankenhauspersonals im Kontakt mit allen Patienten, z.B. Händedesinfektion vor einer Injektion, tragen wesentlich zur Vermeidung einer Übertragung bei. Mit besonderen Schutzmaßnahmen soll vor allem die Verbreitung von MRSA innerhalb eines Krankenhauses vermieden werden. Hierzu gehört etwa die Unterbringung in einem Einzelzimmer.