Psychiatrie/Psychotherapie
Behandlungsformen: Kliniken, Tageskliniken und Institutsambulanzen
Die Krankenhäuser in Thüringen sind für den steigenden Bedarf an psychiatrischen Behandlungen gut aufgestellt. Sie bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Therapiemöglichkeiten an. Die psychiatrische Versorgung in Thüringen ruht im Wesentlichen auf drei Säulen:
Vollstationäre Behandlung in einer Klinik
Vollstationäre Behandlung in einer Klinik
Während eines stationären Klinikaufenthalts halten sich die Patienten über eine längere Dauer durchgehend in der Klinik auf. Dies ist vor allem am Anfang einer Therapie sinnvoll, um die meist psychisch schwer erkrankten und stark gefährdeten Patienten zu stabilisieren und vor den Reizen und Gewohnheiten ihres bisherigen sozialen Umfelds abzuschirmen, da diese die Beschwerden aufrechterhalten können. Ein stationärer Klinikaufenthalt ist meist die Vorbereitung für eine anschließende teilstationäre oder ambulante Weiterbehandlung oder Rehabilitation.
Für die Dauer des stationären Klinikaufenthalts wird ein Therapieprogramm entsprechend den individuellen Bedürfnissen der Patienten erstellt und mit diesen abgestimmt. Es umfasst z.B. psychotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlungen, Entspannungstechniken wie Autogenes Training und Yoga, medikamentöse Therapie, Ergo-, Tanz-, Bewegungs- und Musiktherapie sowie Beratung und Unterstützung durch Sozialarbeiter mit Einbeziehung der Angehörigen und der gemeindepsychiatrischen Strukturen.
Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie bieten u.a. Menschen mit Traumafolgestörungen, Depressionen, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline-Störung), somatoformen Störungen, Zwangsstörungen, bipolaren Erkrankungen, schizophrenen Störungen, Suchterkrankungen (Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit, Spielsucht usw.) sowie älteren Menschen mit Demenzerkrankungen, Altersdepression und wahnhaften Störungen umfangreiche Behandlungsangebote. Häufig sind einzelne Stationen innerhalb der Klinik auf die Behandlung bestimmter Erkrankungen spezialisiert. Geschlossene Stationen dienen zur Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, die sich oder andere gefährden könnten.
Folgende Kliniken für Psychiatrie, Psychosomatik oder Kinder- und Jugendpsychiatrie sind im Krankenhausspiegel Thüringen vertreten:
- Klinikum Bad Salzungen
- Helios Fachkliniken Hildburghausen, Psychiatrie und Psychotherapie
- Helios Fachkliniken Hildburghausen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Helios Fachkliniken Hildburghausen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Helios Klinikum Erfurt, Psychiatrie und Psychotherapie
- Helios Klinikum Erfurt, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Katholisches Krankenhaus St. Nepomuk Erfurt
- SRH Wald-Klinikum Gera
- Universitätsklinikum Jena, Psychiatrie und Psychotherapie
- Universitätsklinikum Jena, Psychosomatik und Psychotherapie
- Universitätsklinikum Jena, Gerontopsychiatrie und Psychotherapie (Alterspsychiatrie)
- Universitätsklinikum Jena, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Thüringen Kliniken „Georgius Agricola“, Saalfeld
- Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar, Psychiatrie und Psychotherapie
- Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg
- Ökumenisches Hainich Klinikum Mühlhausen, Psychiatrie und Psychotherapie
- Ökumenisches Hainich Klinikum Mühlhausen, Psychosomatik und Psychotherapie
- Ökumenisches Hainich Klinikum Mühlhausen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Teilstationäre Behandlung in einer Tagesklinik
Teilstationäre Behandlung in einer Tagesklinik
Im Unterschied zur vollstationären Behandlung kommen die Patienten morgens zur Therapie in die Tagesklinik und gehen nachmittags wieder nach Hause; auch die Wochenenden verbringen sie zu Hause. Damit ist der Tagesablauf mit einem Arbeitsalltag vergleichbar. Das bietet den Vorteil, dass der Kontakt zur Familie und zum heimischen Umfeld nicht völlig unterbrochen werden muss. Eine teilstationäre Behandlung lässt sich auch leichter mit häuslichen Verpflichtungen wie Kinderbetreuung vereinbaren.
In einer Tagesklinik können fast alle psychischen Störungen behandelt werden. Der Gesundheitszustand der Patienten sollte allerdings so stabil sein, dass sie ihren Alltag und den Weg zur Tagesklinik bewältigen können. Für Patienten mit fortgeschrittener Demenz, starken Entzugssyndromen und Psychosen sowie für akut selbstmordgefährdete Menschen eignet sich eine tagesklinische Behandlung nicht; sie benötigen eine vollstationäre Therapie.
Das Behandlungskonzept in der Tagesklinik umfasst ähnliche Therapieelemente wie die vollstationäre Behandlung. Je nach Schwerpunkt werden vorwiegend psychotherapeutische oder soziotherapeutische Tageskliniken unterschieden. Andere Tageskliniken haben sich auf bestimmte Störungsbilder oder Altersgruppen spezialisiert, z.B. gerontopsychiatrische Tageskliniken für ältere Menschen. Der überwiegende Anteil der Patienten sucht Tageskliniken auf, ohne zuvor in stationärer Behandlung gewesen zu sein.
Tageskliniken für Psychiatrie, Psychosomatik oder Kinder- und Jugendpsychiatrie der Krankenhäuser, die im Krankenhausspiegel Thüringen vertreten sind:
- Klinikum Bad Salzungen
- Helios Fachkliniken Hildburghausen mit Tageskliniken in Hildburghausen, Ilmenau, Meiningen, Sonneberg, Suhl
- Helios Fachkliniken Hildburghausen, Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- St. Georg Klinikum Eisenach
- Helios Klinikum Erfurt
- Helios Klinikum Gotha
- Katholisches Krankenhaus St. Nepomuk Erfurt
- SRH Wald-Klinikum Gera, Tagesklinik Gera
- SRH Wald-Klinikum Gera, Tagesklinik Eisenberg
- Universitätsklinikum Jena, Tagesklinik Humboldtstraße
- Universitätsklinikum Jena, Tagesklinik Wenigenjena
- Universitätsklinikum Jena, Psychiatrische Mutter-Kind-Tagesklinik
- Universitätsklinikum Jena, Tagesklinik Psychotherapie des Alters
- Universitätsklinikum Jena, Tagesklinik Psychosomatik und Psychoonkologie
- Universitätsklinikum Jena, Kinder- und jugendpsychiatrische Tageskliniken
- Thüringen Kliniken „Georgius Agricola“, Tageskliniken Saalfeld und Rudolstadt
- Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar, mit Tageskliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Weimar und Apolda
- Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar, Psychosomatische Tagesklinik
- Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg, Tageskliniken für Erwachsenenpsychiatrie
- Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg, Tagesklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie
- Ökumenisches Hainich Klinikum Mühlhausen, mit Tageskliniken für Erwachsenenpsychiatrie in Mühlhausen, Heilbad Heiligenhausen, Bad Frankenhausen, Bad Langensalza, Arnstadt sowie Tageskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Eisenach, Gotha, Bad Salzungen
Ambulante Behandlung in psychiatrischen Institutsambulanzen
Ambulante Behandlung in psychiatrischen Institutsambulanzen
Psychiatrische Institutsambulanzen sind ein ambulantes Behandlungsangebot der Krankenhäuser für Menschen mit psychischen Störungen, die von sich aus nur selten professionelle Hilfe in Anspruch nehmen würden. Deshalb arbeiten psychiatrische Institutsambulanzen nachgehend. Der komplexe Hilfebedarf dieser Patienten erfordert den gemeinsamen Einsatz verschiedener Experten. In einer Psychiatrischen Institutsambulanz arbeiten daher Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter und Ergotherapeuten nach einem einheitlichen Behandlungsplan zusammen. Häufig können dadurch stationäre Aufnahmen vermieden bzw. verkürzt werden.
Institutsambulanzen bieten ein umfangreiches Therapiespektrum, das auf die Bedürfnisse der einzelnen Patienten angepasst ist, z.B. psychotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlungen, medikamentöse Behandlung, sozialpädagogische Beratung und Unterstützung, Ergotherapie und Entspannungsverfahren. Außerdem können dort klinische Untersuchungen und psychologische Testverfahren durchgeführt werden. Die Institutsambulanzen in Thüringen unterscheiden sich in ihren Behandlungsprofilen, sie sind entweder psychotherapeutisch und/oder psychiatrisch-soziotherapeutisch ausgerichtet oder haben sich auf die Behandlung bestimmter Patientengruppen, wie Patienten mit bipolaren Störungen oder Borderline-Erkrankungen spezialisiert.
Psychiatrische Institutsambulanzen gibt es an allen psychiatrischen Kliniken und Tageskliniken sowie an weiteren über das Land verteilten Standorten. Außerhalb der Öffnungszeiten wird die Notfallversorgung durch die Bereitschaftsdienste der Kliniken sichergestellt.
Psychiatriewegweiser Thüringen
Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie gibt einen regelmäßig aktualisierten Psychiatriewegweiser Thüringen heraus. Der Wegweiser enthält eine Vielzahl psychiatrischer und therapeutischer Einrichtungen und Hilfsangebote – nach Kreisen und kreisfreien Städten sortiert:
- Kontakte und Beratungsangebote
- Angebote aus dem Bereich Wohnen
- Angebote aus dem Bereich Arbeit und Ausbildung
- Angebote zur Tagesstrukturierung
- Kliniken