Behandlung von Long Covid-Symptomen
Viele Menschen, die eine Infektion mit dem Corona-Virus überstanden haben, fühlen sich auch geraume Zeit danach noch nicht wieder richtig gesund und leistungsfähig. Man spricht in diesen Fällen von einer Long Covid- oder, wenn die Beschwerden chronisch werden, auch von einer Post Covid-Erkrankung.
Bisherige Schätzungen zur Häufigkeit von Long Covid kommen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) wurde bei mehr als einem Drittel der Erwachsenen, die wegen einer Coronavirus-Infektion im Krankenhaus behandelt werden mussten, von gesundheitlichen Langzeitfolgen berichtet. Auch Kinder können unter Long Covid-Symptomen leiden.
Inzwischen bieten immer mehr Krankenhäuser in Deutschland, auch in Thüringen, eine Long Covid-Behandlung an. Da die Symptome von Long Covid sehr vielfältig sind und sich sowohl an verschiedenen Organsystemen als auch psychisch zeigen können, werden meist mehrere Fachabteilungen einbezogen und stimmen sich bei der Behandlung eng ab. Patientinnen und Patienten berichten beispielsweise über Abgeschlagenheit und Antriebslosigkeit (Fachbegriff „Fatigue“, frz. für Müdigkeit), Leistungsverlust, Muskelschmerzen, Geschmacks- und Geruchsstörungen, Herzbeschwerden, Hautveränderungen, Atemnot, Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen und anderes mehr.
Informationen über Psychosomatische Medizin und Psychotherapie erhalten Sie in der Rubrik Psychische Gesundheit.
In Thüringen behandeln folgende Krankenhäuser Patientinnen und Patienten mit Long Covid:
Erwachsene
Klinik für Innere Medizin IV/Infektiologie
Post-Covid-Ambulanz Erwachsene
Am Klinikum 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 9324401
E-Mail
Link zur Internet-Seite
Kinder und Jugendliche
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Long-Covid-Ambulanz
Am Klinikum 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 9 328 623
E-Mail
Link zur Internet-Seite
Versorgungsangebot
ambulant
stationär/teilstationär
Behandelte Symptome
- Dauerhafte Erschöpfung
- Konzentrationsstörungen
- Schlafstörungen
- Kopf-/Muskelschmerzen
- Riech-/Geschmacksstörungen
- Husten/Atemnot
- Hautprobleme/Haarausfall
- Herzprobleme
- Psychische Beschwerden
- Sonstige Beschwerden
Klinik für Psychosomatik
Pfafferode 102, 99974 Mühlhausen
Tel.: 03601 80 3974
Versorgungsangebot
stationär/teilstationär
Behandelte Symptome
- Dauerhafte Erschöpfung
- Konzentrationsstörungen
- Schlafstörungen
- Kopf-/Muskelschmerzen
- Hautprobleme/Haarausfall
- Psychische Beschwerden
- Sonstige Beschwerden
Erläuterungen zur Behandlung
Die Behandlung wird durchgeführt von Mitarbeitenden der Psychosomatik und von der leitenden Oberärztin Dr. Felicita Heidler koordiniert, die selbst Neurologin ist. Auf der Station werden Erkrankte mit neuropsychosomatischen Beschwerden, bei denen körperliche Erkrankungen im Vordergrund stehen und mit psychischen Erkrankungen oder Symptomen einhergehen, behandelt. Beispielsweise können bei Post-Covid-Patienten depressive Symptome und eine begleitende Fatigue-Symptomatik vorliegen. Ferner zeigen sich auch Konzentrationsstörung und Gedächtniseinschränkungen, die häufig behandelbar sind.
Badestraße 23
99768 Harztor /OT Neustadt
Tel.: 036331 360
E-Mail
Link zur Internet-Seite
Versorgungsangebot
stationär/teilstationär
Behandelte Symptome
- Riech-/Geschmacksstörungen
- Husten/Atemnot
- Sonstige Beschwerden
Ausführliche Informationen zum Angebot des psychischen Post Covid-Syndroms finden Sie auf der Internet-Seite der
Psychiatrischen Institutsambulanz Stadtroda
Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie
NONPain-Unit
Henry-van-de-Velde-Straße 2
99425 Weimar
Tel. 03643 57-1300
Versorgungsangebot
stationär
Behandelte Symptome
- Fatigue + postexertionelle Malaise (PEM)
- Kopfschmerz, Gesichtsschmerz, Nackenschmerz
- Extremitätenschmerz inklusive Schmerzen im Schulter-Arm- oder Becken-Bein-Bereich
- Schmerzen im Brustkorb
- Schmerzen im Bauchbereich
- Genitalschmerzen
- Brennen oder Schmerzen im Bereich der Mundhöhle und der Zunge
- Muskelschwäche
- Taubheitsgefühle, Missempfindungen
- Schwindel und Kreislaufstörungen
- Unklare Bewusstlosigkeiten
Erläuterungen zur Behandlung
Entscheidend für die Behandlung ist die diagnostische Zuordnung der o. g. Symptome, die Behandlung erfolgt dann kausal, wenn eine behandelbare Ursache vorliegt oder symptomatisch, d. h. zur Linderung der Beschwerden, je nach Beschwerdeart. Die Klinik ist spezialisiert auf alle Formen von Schmerzen, die vom Hirn, den Hirnnerven, vom Rückenmark und von den Nerven und Muskeln ausgehen. Derartige Phänomene werden sowohl im Rahmen Long-Covid, als auch postvakzinal beobachtet. Vermutet werden hier u. a. autoimmunologische Mechanismen. Der Ausschluss und die Behandlung anderer Ursachen ist ebenfalls fester Teil unserer diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.
Angebot
Donnerstag Nachmittag vorstationäre Sprechstunde Post-COVID, Post-VAC und Schmerz
Kontaktaufnahme über Sekretariat Neurologie, Tel. 03643 / 571303
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Henry-van-de-Velde-Straße 2
99425 Weimar
Tel. 03643 57-2440
Versorgungsangebot
stationär und teilstationär
Behandelte Symptome
- Dauerhafte Erschöpfung
- Konzentrationsstörungen
- Schlafstörungen
- Hautprobleme/Haarausfall
- Psychische Beschwerden, wie Depression und Angststörungen
- Sonstige Beschwerden
Erläuterungen zur Behandlung
Die Behandlung erfolgt in den vorhandenen Strukturen der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, in der Psychosomatischen Station oder der Psychosomatischen Tagesklinik in Abhängigkeit vom Grad der Beeinträchtigung und den Anliegen der Patienten. Die Behandlung beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Coping und Stressmanagement
- Psychoedukation und Bewältigungsstrategien für Körperbeschwerden und Schmerzen
- Umgang mit chronischer Erschöpfung und affektiven Symptomen
- Wiedereingliederung in das Sozial- und Arbeitsleben
Die Behandlungsschwerpunkte werden individuell je nach Patientenbedürfnissen gewichtet.