- Startseite
- Qualitätsergebnisse A-Z
- Brustkrebsoperationen
- Druckgeschwüre
- Frühgeborene und kranke Neugeborene (Neonatologie)
- Geburtshilfe
- Gynäkologische Operationen
- Halsschlagader
- Herz-Chirurgie
- Herzkatheter-Anwendungen
- Herzschrittmacher-Einsatz
- Herz - Defibrillator-Einsatz
- Hüftgelenkersatz
- Kniegelenkersatz
- Lungenentzündung
- Oberschenkelhalsbruch
- Krankenhausportraits A-Z
- Helios Klinik Bleicherode
- KMG Manniske Klinik Bad Frankenhausen
- KMG Klinikum Sondershausen
- Lungenklinik Neustadt
- Ökumenisches Hainich Klinikum Mühlhausen
- St. Elisabeth-Krankenhaus Lengenfeld unterm Stein
- Helios Klinik Blankenhain
- Helios Klinikum Erfurt
- Helios Klinikum Gotha
- Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau
- Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt
- KMG Klinikum Sömmerda
- Marienstift Arnstadt - Fachklinik für Orthopädie
- Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar
- SRH Krankenhaus Waltershausen-Friedrichroda
- Zentralklinik Bad Berka
- Elisabeth Klinikum Schmalkalden
- Helios Fachkliniken Hildburghausen
- Helios Klinikum Meiningen
- Klinikum Bad Salzungen
- SRH Zentralklinikum Suhl
- St. Georg Klinikum Eisenach
- Ev. Lukas-Stiftung Altenburg
- Klinik an der Weißenburg
- Klinikum Altenburger Land
- SRH Wald-Klinikum Gera
- Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola"
- Universitätsklinikum Jena
- Waldkliniken Eisenberg
- Medizinische Informationen A-Z
- Herzmedizin
- Schlaganfall-Versorgung
- Rheuma-Behandlung
- Psychiatrische Versorgung im Krankenhaus
- Krankenhaus-Hygiene
- Versorgung von Schwerverletzten
- Begleitung Schwerstkranker
- Über den Krankenhausspiegel
- Kontakt
- Ihre Meinung
- Veranstaltungen
Katheter-gestützter Herzklappen-Ersatz (TAVI)
Qualitätsmerkmal: Sterblichkeit
Gute Behandlungsqualität liegt vor, wenn möglichst wenige Patienten an den Folgen einer Herzklappen-Operation, die mit Hilfe eines Katheters durchgeführt wird, sterben.
weitere Informationen
Herzklappen-Operationen unter Einsatz eines Katheters gehören zum Standard einer herzchirurgischen Klinik und verlaufen in aller Regel sehr sicher und komplikationsarm. Dennoch handelt es sich um einen schweren Eingriff, an dessen Folgen der Patient – insbesondere wenn er unter weiteren belastenden Erkrankungen leidet oder wenn ein Notfall zur Operation führte – versterben kann.
So wenige Patienten versterben während des Krankenhausaufenthalts nach einer dringlichen Herzklappen-Operation mit Katheter
Qualitätsziel
Der Anteil der Patienten, die nach einer dringlichen Herzklappen-Operation unter Einsatz eines Katheters während des Krankenhausaufenthaltes versterben, sollte möglichst niedrig sein.Erläuterung des Schaubilds
In den beiden Thüringer Kliniken für Herzchirurgie sind 21 von 427 Patienten bei einer dringlichen Herzklappen-Operation mit Katheter-Einsatz verstorben. Beide Kliniken liegen mit ihrer Sterblichkeitsrate über dem Bundesdurchschnitt (2,9 Prozent). Die Behandlungsqualität wurde jedoch in keinem einzigen Fall von den Prüfbehörden beanstandet; die Patienten waren schwer erkrankt und litten unter weiteren belastenden Erkrankungen bzw. sie mussten notfallmäßig operiert werden.Für Informationen zu den einzelnen Krankenhäusern berühren Sie die Balken im Schaubild oben.
Qualitätsziel
Der Anteil der Patienten, die nach einer dringlichen Herzklappen-Operation unter Einsatz eines Katheters während des Krankenhausaufenthalts versterben, sollte möglichst niedrig sein.Erläuterung des Schaubilds
3,6 Prozent der Patienten sind bei einer dringlichen Herzklappen-Operation mit Katheter-Einsatz in Thüringen verstorben. Es handelte sich dabei ausnahmslos um absolute Notfälle mit einem hohen Sterblichkeitsrisiko; in keinem Fall haben die Prüfbehörden die Behandlungsqualität beanstandet. Der Bundesdurchschnitt (2,6 Prozent) liegt allerdings darunter.Für Informationen zu den einzelnen Krankenhäusern berühren Sie die Balken im Schaubild oben.