- Startseite
- Qualitätsergebnisse A-Z
- Brustkrebsoperationen
- Druckgeschwüre
- Frühgeborene und kranke Neugeborene (Neonatologie)
- Geburtshilfe
- Gynäkologische Operationen
- Halsschlagader
- Herz-Chirurgie
- Herzkatheter-Anwendungen
- Herzschrittmacher-Einsatz
- Herz - Defibrillator-Einsatz
- Hüftgelenkersatz
- Kniegelenkersatz
- Lungenentzündung
- Oberschenkelhalsbruch
- Krankenhausportraits A-Z
- Helios Klinik Bleicherode
- KMG Manniske Klinik Bad Frankenhausen
- KMG Klinikum Sondershausen
- Lungenklinik Neustadt
- Ökumenisches Hainich Klinikum Mühlhausen
- St. Elisabeth-Krankenhaus Lengenfeld unterm Stein
- Helios Klinik Blankenhain
- Helios Klinikum Erfurt
- Helios Klinikum Gotha
- Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau
- Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt
- KMG Klinikum Sömmerda
- Marienstift Arnstadt - Fachklinik für Orthopädie
- Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar
- SRH Krankenhaus Waltershausen-Friedrichroda
- Zentralklinik Bad Berka
- Elisabeth Klinikum Schmalkalden
- Helios Fachkliniken Hildburghausen
- Helios Klinikum Meiningen
- Klinikum Bad Salzungen
- SRH Zentralklinikum Suhl
- St. Georg Klinikum Eisenach
- Ev. Lukas-Stiftung Altenburg
- Klinik an der Weißenburg
- Klinikum Altenburger Land
- SRH Wald-Klinikum Gera
- Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola"
- Universitätsklinikum Jena
- Waldkliniken Eisenberg
- Medizinische Informationen A-Z
- Herzmedizin
- Schlaganfall-Versorgung
- Rheuma-Behandlung
- Psychiatrische Versorgung im Krankenhaus
- Krankenhaus-Hygiene
- Versorgung von Schwerverletzten
- Begleitung Schwerstkranker
- Über den Krankenhausspiegel
- Kontakt
- Ihre Meinung
- Veranstaltungen
Hüftgelenkersatz
Qualitätsmerkmal: Sterblichkeit
Gute Behandlungsqualität liegt vor, wenn es im Zusammenhang mit einer Hüftgelenk-Operation zu keinen Todesfällen kommt.
weitere Informationen
Seltene Komplikationen, beispielsweise infolge der Narkose, können in Einzelfällen zum Tode führen. Dieses Qualitätsmerkmal berücksichtigt ausschließlich Patienten, die u.a. aufgrund ihres allgemeinen Gesundheitszustandes eine geringe Sterbewahrscheinlichkeit haben. In dieser Patientengruppe sollten Sterbefälle keinesfalls vorkommen.
So selten versterben Patienten im Zusammenhang mit einer Hüftgelenk-Operation:
Qualitätsziel
Todesfälle sollten beim Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks generell nicht vorkommen. Das ist das strenge Qualitätsziel. Daher wird bei jedem Todesfall geprüft, ob er als schicksalhaft anzusehen ist oder ob Qualitätsmängel vorliegen.Erläuterung des Schaubilds
In Thüringer Krankenhäusern verstarben 2017 insgesamt 8 von fast 6.000 Patienten mit einem geringen Sterblichkeitsrisiko im Zusammenhang mit einer Hüftgelenk-Operation; das entspricht einer Quote von 0,1 Prozent. Dies ist noch besser als die Quote auf Bundesebene (0,2 Prozent).Für Informationen zu den einzelnen Krankenhäusern berühren Sie die Balken im Schaubild oben.
Qualitätsziel
Todesfälle sollten beim Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks generell nicht vorkommen. Das ist das strenge Qualitätsziel. Daher wird bei jedem Todesfall geprüft, ob er als schicksalhaft anzusehen ist oder ob Qualitätsmängel vorliegen.Erläuterung des Schaubilds
In Thüringens Krankenhäusern verstarben 2018 insgesamt lediglich 0,2 Prozent der Patienten mit einem geringen Sterblichkeitsrisiko im Zuge einer Hüftgelenk-Operation. Auf Bundesebene lag die Quote mit 0,2 Prozent gleichauf. Die aufgetretenen Todesfälle in Thüringen wurden von den Fachgremien als schicksalhaft eingestuft und waren gut begründete Ausnahmen. Medizinische Mängel lagen in keinem Fall vor. Auch standen sie nicht unmittelbar im Zusammenhang mit der Hüftoperation.Für Informationen zu den einzelnen Krankenhäusern berühren Sie die Balken im Schaubild oben.